Free Express Shipping
On all orders over £100.

Schneller Versand
Bestellungen werden innerhalb von 24 Stunden versandt.

Einfache und schnelle Rücksendung
Innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum.

Dein Wagen

Ihr Wagen ist leer

Schauen Sie sich diese Sammlungen an.

From The Archives - Uniform to Wardrobe Staple

Von den Archiven - Uniform bis Kleiderschrank Grundnahrungsmittel

Sowohl der ikonische Dufflecoat als auch der Cabanmantel bergen unglaubliche Geschichten aus der Vergangenheit. Sie sind bis heute ein beliebtes Basic in unseren Kleiderschränken und haben Jahrzehnte voller Trends und Veränderungen überdauert. Sie sind eine Konstante. Viele Kleidungsstücke der Herrenmode sind aus Uniformen entstanden – Chinos, Fliegerjacken, Wüstenstiefel, um nur einige zu nennen. Doch wie haben sich Dufflecoat und Cabanmantel von der Uniform eines Inselstaates zu einer globalen Modeikone entwickelt?

Unsere Kleidung verbindet uns auf einzigartige Weise und drückt eine gemeinsame Identität aus, die uns für Freund und Feind erkennbar macht. Uniformen besitzen diese Eigenschaft und erfüllen darüber hinaus praktischere Zwecke. Der Dufflecoat wurde in den 1880er Jahren von der Royal Navy eingeführt und bald von Seeleuten und Offizieren gleichermaßen getragen – ein einzigartiges Uniformteil, das Menschen über alle Ränge hinweg zusammenbrachte und ihnen den Eindruck vermittelte, als wären sie eine Einheit. 1945 wurde der Dufflecoat sowohl von der Royal Navy als auch von der britischen Armee getragen – Feldmarschall Bernard Law Montgomery gilt als Initiator dieser Bewegung.

Royal Navy sailors wearing duffle coats together during WWii

Der geräumige Dufflecoat aus grober Wolle verfügte über eine große Kapuze und Taschen sowie den ikonischen Jute- und Knebelverschluss – all diese Designelemente erfüllten einen wichtigen Zweck für den Träger. Die übergroße Form ermöglichte es, darunter bequem eine komplette Uniform, inklusive Blazer, zu tragen. Grobe Wolle schützte den Träger sogar vor dem antarktischen Klima, und die großen Taschen und Knebelverschlüsse ließen sich auch mit Handschuhen leicht bedienen.

Royal Navy sailors at their post during WWii wearing duffle coats

Der Peacoat teilte die Uniformtradition des Dufflecoats. Der ikonische zweireihige Peacoat mit großem Revers hat einen ambivalenten Ursprung, wobei mehrere mögliche Ursprünge bis in die 1720er Jahre zurückreichen. Auch dieser Mantel hat eine nautische Vergangenheit: Niederländische, britische und US-amerikanische Seeleute trugen den Peacoat im 18. Jahrhundert.th und 19th Jahrhunderte. Matrosen, die in den Rängen aufstiegen, erhielten einen „Brückenmantel“ – eine längere Version des klassischen kürzeren Cabanmantels. Dieser wurde ausschließlich von Offizieren getragen und mit Schulterklappen versehen. Auch bei diesem Uniformelement spielte die Identität eine Rolle, doch im Gegensatz zum Dufflecoat war er weniger ein universelles Kleidungsstück, sondern vielmehr ein Mittel, Status zu demonstrieren – er brachte Menschen zusammen, nur eben auf eine andere Art und Weise.

Royal Navy sailors during WWii wearing peacoats

Dufflecoat und Cabanjacke wurden schnell zu Symbolen der Standhaftigkeit, der Weigerung, im Auge eines buchstäblichen und metaphorischen Sturms aufzugeben. Dies bedeutete den Verbrauchern im unsicheren Nachkriegs-Großbritannien viel und bedeutet zweifellos auch den Menschen heute viel, da wir vor neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel und den Auswirkungen der Mode stehen. Wir suchen langlebige Kleidungsstücke aus durchdachten Stoffen in zeitlosen Schnitten und Farben, die ein fester Bestandteil unserer Garderobe werden – zuverlässig und beständig, egal wie der Trend ist.

Unsere Dufflecoats und Cabanjacken verkörpern genau dies. Sie sind praktisch und vielseitig, bringen aber vor allem immer noch Menschen aus einem Inselstaat und der ganzen Welt zusammen.

World War Two soldiers wearing duffle coats

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag